Runtime-Architektur
Verstehen Sie die Architektur des Symbi-Laufzeitsystems und die Kernkomponenten.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Systemarchitektur
- Kernkomponenten
- Mehrstufige Sicherheit
- Kommunikationssystem
- Kontext- und Wissenssysteme
- MCP-Integration
- Richtliniendurchsetzung
- Audit und Compliance
- Leistungsmerkmale
- Konfiguration
- Überwachung und Observabilität
- Deployment
- Entwicklung und Testing
- Nächste Schritte
🌐 Andere Sprachen
Überblick
Das Symbi-Laufzeitsystem bietet eine sichere, skalierbare und richtlinienorientierte Ausführungsumgebung für autonome Agenten. Auf Rust für Leistung und Sicherheit aufgebaut, implementiert es ein mehrstufiges Sicherheitsmodell mit umfassenden Audit-Funktionen.
Grundprinzipien
- Sicherheit per Standard: Jede Operation unterliegt der Richtliniendurchsetzung
- Zero Trust: Alle Komponenten und Kommunikationen werden verifiziert
- Vollständige Auditierbarkeit: Jede Aktion wird mit kryptographischer Integrität protokolliert
- Richtliniengesteuert: Deklarative Richtlinien steuern das gesamte Systemverhalten
- Hohe Leistung: Native Rust-Implementierung für Produktionsarbeitslasten
Systemarchitektur
graph TB
subgraph "Runtime Core"
ARS[Agent Runtime Scheduler]
ALC[Agent Lifecycle Controller]
ARM[Agent Resource Manager]
ACB[Agent Communication Bus]
AEH[Agent Error Handler]
end
subgraph "Context & Knowledge"
ACM[Agent Context Manager]
VDB[Vector Database]
RAG[RAG Engine]
KB[Knowledge Base]
end
subgraph "Security & Policy"
PE[Policy Engine]
AT[Audit Trail]
SO[Sandbox Orchestrator]
CRYPTO[Crypto Operations]
end
subgraph "External Integration"
MCP[MCP Client]
TV[Tool Verification]
API[HTTP API]
end
subgraph "Sandbox Tiers"
T1[Tier 1: Docker]
T2[Tier 2: gVisor]
end
ARS --> ACM
ARS --> PE
ALC --> SO
ACB --> CRYPTO
ACM --> VDB
ACM --> RAG
SO --> T1
SO --> T2
MCP --> TV
PE --> AT
Kernkomponenten
Agent Runtime Scheduler
Der zentrale Orchestrator, der für die Verwaltung der Agentenausführung verantwortlich ist.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Task-Scheduling: Prioritätsbasierte Planung mit Ressourcenbewusstsein
- Lastverteilung: Verteilung auf verfügbare Ressourcen
- Ressourcenzuteilung: Speicher-, CPU- und I/O-Zuweisung
- Richtlinienkoordination: Integration mit Richtliniendurchsetzung
Leistungsmerkmale:
- Unterstützung für 10.000+ gleichzeitige Agenten
- Sub-Millisekunden-Planungsentscheidungen
- Prioritätsbasierte Verdrängung
- Ressourcenbewusste Platzierung
pub struct AgentScheduler {
priority_queues: Vec<PriorityQueue<AgentTask>>,
resource_pool: ResourcePool,
policy_engine: Arc<PolicyEngine>,
load_balancer: LoadBalancer,
}
impl AgentScheduler {
pub async fn schedule_agent(&self, config: AgentConfig) -> Result<AgentId>;
pub async fn get_system_status(&self) -> SystemStatus;
}
Agent Lifecycle Controller
Verwaltet den vollständigen Lebenszyklus von Agenten von der Initialisierung bis zur Beendigung.
Lebenszyklus-Zustände:
- Initialisierung: DSL-Parsing und Konfigurationsvalidierung
- Bereit: Warten auf Aufgabenzuweisung
- Laufend: Aktive Ausführung von Aufgaben
- Suspendiert: Pausiert aufgrund von Richtlinienverletzung oder Ressourcenbeschränkungen
- Beendet: Ordnungsgemäßes Herunterfahren oder erzwungener Stopp
stateDiagram-v2
[*] --> Initializing
Initializing --> Ready: Valid Config
Initializing --> Failed: Invalid Config
Ready --> Running: Task Assigned
Running --> Suspended: Policy Violation
Running --> Ready: Task Complete
Suspended --> Running: Policy Cleared
Suspended --> Terminated: Manual Override
Ready --> Terminated: Shutdown
Failed --> Terminated
Terminated --> [*]
Ressourcenverwaltung
Verwaltete Ressourcentypen:
- Speicher: Heap-Zuteilung mit Grenzen und Überwachung
- CPU: Kernzuteilung und Nutzungsverfolgung
- Festplatten-I/O: Lese-/Schreibbandbreitengrenzen
- Netzwerk-I/O: Bandbreiten- und Verbindungsgrenzen
- Ausführungszeit: Timeout-Durchsetzung
Ressourcenzuteilungsstrategien:
- First Fit: Schnellste Zuteilung für Niedriglatenz-Szenarien
- Best Fit: Optimale Nutzung für Ressourceneffizienz
- Prioritätsbasiert: Ressourcengarantie für kritische Agenten
pub struct ResourceLimits {
pub memory_mb: usize,
pub cpu_cores: f32,
pub disk_io_mbps: usize,
pub network_io_mbps: usize,
pub execution_timeout: Duration,
}
Mehrstufige Sicherheit
Sandbox-Architektur
Die Laufzeit implementiert zwei Sicherheitsstufen basierend auf dem Operationsrisiko:
Stufe 1: Docker-Isolation
Anwendungsfall: Risikoarme Operationen, Entwicklungsaufgaben
- Container-basierte Isolation
- Ressourcengrenzen und Capability-Entfernung
- Netzwerkisolation und schreibgeschützte Dateisysteme
- Geeignet für vertrauenswürdigen Code mit minimalen Sicherheitsanforderungen
Stufe 2: gVisor-Isolation
Anwendungsfall: Standard-Produktionsaufgaben, Datenverarbeitung
- Userspace-Kernel mit Systemaufruf-Abfangung
- Speicherschutz und I/O-Virtualisierung
- Verbesserte Sicherheit mit minimalen Leistungsauswirkungen
- Standard-Stufe für die meisten Agentenoperationen
Hinweis: Zusätzliche Isolationsstufen sind in Enterprise-Editionen für maximale Sicherheitsanforderungen verfügbar.
Risikobewertung
Das System bestimmt automatisch die angemessene Sicherheitsstufe:
pub fn assess_security_tier(agent_config: &AgentConfig) -> SecurityTier {
let risk_factors = RiskAssessment {
data_sensitivity: assess_data_sensitivity(&agent_config.inputs),
code_trust_level: assess_code_trust(&agent_config.source),
network_access: agent_config.requires_network,
file_system_access: agent_config.requires_filesystem,
external_integrations: !agent_config.external_apis.is_empty(),
};
match calculate_risk_score(risk_factors) {
score if score < 0.5 => SecurityTier::Tier1,
_ => SecurityTier::Tier2,
}
}
Kommunikationssystem
Nachrichtentypen
Die Laufzeit unterstützt mehrere Kommunikationsmuster:
Direktnachrichten: Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit Zustellungsgarantien
let response = agent_bus.send_message(
target_agent_id,
SecureMessage::new(payload)
).await?;
Publish-Subscribe: Themenbasierte Ereignisverteilung
agent_bus.publish("data_processing.completed", event_data).await?;
agent_bus.subscribe("security.alerts", alert_handler).await?;
Request-Response: Synchrone Kommunikation mit Timeout
let result = agent_bus.request(
target_agent,
request_payload,
timeout_duration
).await?;
Sicherheitsfeatures
Nachrichtenverschlüsselung: AES-256-GCM für Payload-Schutz Digitale Signaturen: Ed25519-Signaturen für Authentizität Nachrichtenrouting: Richtlinienbasierte Routing-Kontrollen Rate Limiting: Pro-Agent-Nachrichtenraten-Durchsetzung
pub struct SecureMessage {
pub id: MessageId,
pub sender: AgentId,
pub recipient: Option<AgentId>,
pub encrypted_payload: Vec<u8>,
pub signature: Ed25519Signature,
pub timestamp: SystemTime,
}
Kontext- und Wissenssysteme
Agent Context Manager
Bietet persistente Speicher- und Wissensverwaltung für Agenten.
Kontexttypen:
- Kurzzeitgedächtnis: Kürzliche Interaktionen und unmittelbarer Kontext
- Langzeitgedächtnis: Persistentes Wissen und gelernte Muster
- Arbeitsgedächtnis: Aktive Verarbeitung und temporärer Zustand
- Geteiltes Wissen: Agentenübergreifender Wissensaustausch
pub trait ContextManager {
async fn store_context(&self, agent_id: AgentId, context: AgentContext) -> Result<ContextId>;
async fn retrieve_context(&self, agent_id: AgentId, query: ContextQuery) -> Result<Vec<ContextItem>>;
async fn search_knowledge(&self, agent_id: AgentId, query: &str) -> Result<Vec<KnowledgeItem>>;
}
RAG Engine Integration
RAG-Pipeline:
- Query-Analyse: Verständnis der Informationsbedürfnisse des Agenten
- Vektorsuche: Semantische Ähnlichkeitssuche in der Wissensbasis
- Dokumentenabruf: Abruf relevanter Wissensdokumente
- Kontextranking: Relevanz-Scoring und Filterung
- Antwortgenerierung: Kontexterweiterte Antwortsynthese
Leistungsziele:
- Kontextabruf: <50ms im Durchschnitt
- Vektorsuche: <100ms für 1M+ Einbettungen
- RAG-Pipeline: <500ms Ende-zu-Ende
Vektordatenbank
Unterstützte Operationen:
- Semantische Suche: Ähnlichkeitsbasierter Dokumentenabruf
- Metadatenfilterung: Beschränkungsbasierte Suchverfeinerung
- Batch-Operationen: Effiziente Massenoperationen
- Echtzeit-Updates: Dynamische Wissensbasis-Updates
Qdrant-Integration:
pub struct VectorConfig {
pub dimension: usize, // 1536 for OpenAI embeddings
pub distance_metric: DistanceMetric::Cosine,
pub index_type: IndexType::HNSW,
pub ef_construct: 200,
pub m: 16,
}
MCP-Integration
Model Context Protocol Client
Ermöglicht Agenten den sicheren Zugriff auf externe Tools und Ressourcen.
Kernfähigkeiten:
- Server-Erkennung: Automatische Erkennung verfügbarer MCP-Server
- Tool-Management: Dynamische Tool-Erkennung und -Ausführung
- Ressourcenzugriff: Sicherer Zugriff auf externe Datenquellen
- Protokollbehandlung: Vollständige MCP-Spezifikationskonformität
Tool-Erkennungsprozess
sequenceDiagram
participant Agent
participant MCP as MCP Client
participant Server as MCP Server
participant Verifier as Tool Verifier
Agent->>MCP: Request Tools
MCP->>Server: Connect & List Tools
Server-->>MCP: Tool Definitions
MCP->>Verifier: Verify Tool Schemas
Verifier-->>MCP: Verification Results
MCP-->>Agent: Verified Tools
Agent->>MCP: Invoke Tool
MCP->>Server: Tool Invocation
Server-->>MCP: Tool Response
MCP-->>Agent: Verified Response
Tool-Verifizierung mit SchemaPin
Verifizierungsprozess:
- Schema-Erkennung: Tool-Schema vom MCP-Server abrufen
- Signaturverifizierung: Kryptographische Signatur verifizieren
- Trust-on-First-Use: Vertrauenswürdige Schlüssel für zukünftige Verifizierung anheften
- Richtliniendurchsetzung: Tool-Nutzungsrichtlinien anwenden
- Audit-Protokollierung: Alle Tool-Interaktionen protokollieren
pub struct ToolVerifier {
key_store: SchemaPinKeyStore,
policy_engine: Arc<PolicyEngine>,
audit_logger: AuditLogger,
}
impl ToolVerifier {
pub async fn verify_tool(&self, tool: &MCPTool) -> VerificationResult;
pub async fn enforce_policies(&self, agent_id: AgentId, tool: &MCPTool) -> PolicyResult;
}
Richtliniendurchsetzung
Policy Engine Architektur
Richtlinientypen:
- Zugriffskontrolle: Wer kann auf welche Ressourcen zugreifen
- Datenfluss: Wie Daten durch das System fließen
- Ressourcennutzung: Grenzen für Rechenressourcen
- Audit-Anforderungen: Was wie protokolliert werden muss
Richtlinienbewertung:
pub enum PolicyDecision {
Allow,
Deny { reason: String },
AllowWithConditions { conditions: Vec<PolicyCondition> },
}
pub trait PolicyEngine {
async fn evaluate_policy(&self, context: PolicyContext, action: Action) -> PolicyDecision;
async fn register_policy(&self, policy: Policy) -> Result<PolicyId>;
}
Echtzeitdurchsetzung
Durchsetzungspunkte:
- Agentenerstellung und -konfiguration
- Nachrichtensendung und -routing
- Ressourcenzuteilungsanfragen
- Externe Tool-Ausführung
- Datenzugriffsoperationen
Leistung:
- Richtlinienbewertung: <1ms pro Entscheidung
- Batch-Bewertung: 10.000+ Entscheidungen pro Sekunde
- Echtzeit-Updates: Richtlinienänderungen sofort propagiert
Audit und Compliance
Kryptographische Audit-Spur
Audit-Event-Struktur:
pub struct AuditEvent {
pub event_id: Uuid,
pub timestamp: SystemTime,
pub agent_id: AgentId,
pub event_type: AuditEventType,
pub details: AuditDetails,
pub signature: Ed25519Signature,
pub chain_hash: Hash,
}
Integritätsgarantien:
- Digitale Signaturen: Ed25519-Signaturen für alle Events
- Hash-Verkettung: Events verknüpft in unveränderlicher Kette
- Zeitstempel-Verifizierung: Kryptographische Zeitstempel
- Batch-Verifizierung: Effiziente Massenverifizierung
Compliance-Features
Regulatorische Unterstützung:
- HIPAA: Gesundheitsdatenschutz-Compliance
- GDPR: Europäische Datenschutzanforderungen
- SOX: Finanzaudit-Spur-Anforderungen
- Angepasst: Konfigurierbare Compliance-Frameworks
Audit-Fähigkeiten:
- Echtzeit-Event-Streaming
- Historische Event-Abfragen
- Compliance-Berichtserstellung
- Integritätsverifizierung
Leistungsmerkmale
Skalierbarkeitsmetriken
Agentenverwaltung:
- Gleichzeitige Agenten: 10.000+ simultane Agenten
- Agentenstart: <1s für Standard-Agenten
- Speichernutzung: 1-5MB pro Agent (variiert je nach Konfiguration)
- CPU-Overhead: <5% System-Overhead für Laufzeit
Kommunikationsleistung:
- Nachrichtendurchsatz: 100.000+ Nachrichten/Sekunde
- Nachrichtenlatenz: <10ms für lokales Routing
- Verschlüsselungs-Overhead: <1ms pro Nachricht
- Memory Pooling: Zero-Allocation-Nachrichtenübertragung
Kontext & Wissen:
- Kontextabruf: <50ms im Durchschnitt
- Vektorsuche: <100ms für 1M+ Einbettungen
- Wissens-Updates: Echtzeit mit <10ms Latenz
- Speichereffizienz: Komprimierte Einbettungen mit 80% Größenreduktion
Ressourcenverwaltung
Speicherverwaltung:
- Zuweisungsstrategie: Pool-basierte Zuweisung für Leistung
- Garbage Collection: Inkrementelle Bereinigung mit begrenzten Pausenzeiten
- Speicherschutz: Guard-Pages und Overflow-Erkennung
- Leck-Prävention: Automatische Bereinigung und Überwachung
CPU-Auslastung:
- Scheduler-Overhead: <2% CPU für 10.000 Agenten
- Kontextwechsel: Hardware-unterstützte virtuelle Threads
- Lastverteilung: Dynamische Lastverteilung
- Prioritäts-Scheduling: Echtzeit- und Batch-Verarbeitungsebenen
Konfiguration
Laufzeit-Konfiguration
[runtime]
max_concurrent_agents = 10000
scheduler_threads = 8
message_buffer_size = 1048576
gc_interval_ms = 100
[security]
default_sandbox_tier = "gvisor"
enforce_policies = true
audit_enabled = true
crypto_provider = "ring"
[context]
vector_db_url = "http://localhost:6333"
embedding_dimension = 1536
context_cache_size = "1GB"
knowledge_retention_days = 365
[mcp]
discovery_enabled = true
tool_verification = "strict"
connection_timeout_s = 30
max_concurrent_connections = 100
Umgebungsvariablen
# Core runtime
export SYMBI_LOG_LEVEL=info
export SYMBI_RUNTIME_MODE=production
export SYMBI_CONFIG_PATH=/etc/symbi/config.toml
# Security
export SYMBI_CRYPTO_PROVIDER=ring
export SYMBI_AUDIT_STORAGE=/var/log/symbi/audit
# External dependencies
export QDRANT_URL=http://localhost:6333
export OPENAI_API_KEY=your_api_key_here
export MCP_SERVER_DISCOVERY=enabled
Überwachung und Observabilität
Metriken-Sammlung
Systemmetriken:
- Agentenzahl und Ressourcennutzung
- Nachrichtendurchsatz und -latenz
- Richtlinienbewertungsleistung
- Sicherheitsereignisraten
Geschäftsmetriken:
- Aufgabenabschlussraten
- Fehlerhäufigkeiten nach Typ
- Ressourcennutzungseffizienz
- Compliance-Audit-Ergebnisse
Integration:
- Prometheus: Metriken-Sammlung und Alarmierung
- Grafana: Visualisierung und Dashboards
- Jaeger: Verteiltes Tracing
- ELK Stack: Log-Aggregation und -Analyse
Gesundheitsüberwachung
pub struct HealthStatus {
pub overall_status: SystemStatus,
pub component_health: HashMap<String, ComponentHealth>,
pub resource_utilization: ResourceUtilization,
pub recent_errors: Vec<ErrorSummary>,
}
pub async fn health_check() -> HealthStatus {
// Comprehensive system health assessment
}
Deployment
Container-Deployment
FROM rust:1.88-slim as builder
WORKDIR /app
COPY . .
RUN cargo build --release --features production
FROM debian:bookworm-slim
RUN apt-get update && apt-get install -y ca-certificates
COPY --from=builder /app/target/release/symbi /usr/local/bin/
EXPOSE 8080
CMD ["symbi", "mcp", "--config", "/etc/symbi/config.toml"]
Kubernetes-Deployment
apiVersion: apps/v1
kind: Deployment
metadata:
name: symbi-runtime
spec:
replicas: 3
selector:
matchLabels:
app: symbi-runtime
template:
metadata:
labels:
app: symbi-runtime
spec:
containers:
- name: runtime
image: ghcr.io/thirdkeyai/symbi:latest
ports:
- containerPort: 8080
env:
- name: SYMBI_RUNTIME_MODE
value: "production"
resources:
requests:
memory: "1Gi"
cpu: "500m"
limits:
memory: "4Gi"
cpu: "2"
Entwicklung und Testing
Lokale Entwicklung
# Start dependencies
docker-compose up -d qdrant redis postgres
# Run in development mode
RUST_LOG=debug cargo run --example full_system
# Run tests
cargo test --all --features test-utils
Integrationstests
Die Laufzeit umfasst umfassende Test-Suites:
- Unit Tests: Komponenten-Level-Tests
- Integration Tests: Komponenten-übergreifende Tests
- Performance Tests: Last- und Stresstests
- Security Tests: Penetrations- und Compliance-Tests
# Run all test suites
cargo test --workspace
# Run performance benchmarks
cargo bench
# Run security tests
cargo test --features security-tests
Nächste Schritte
- Sicherheitsmodell - Tieferer Einblick in die Sicherheitsimplementierung
- Beitragen - Entwicklungs- und Beitragsrichtlinien
- API-Referenz - Vollständige API-Dokumentation
- Beispiele - Laufzeit-Beispiele und Tutorials
Die Laufzeit-Architektur bietet eine robuste Grundlage für den Aufbau sicherer, skalierbarer KI-Agenten. Ihr modulares Design und das umfassende Sicherheitsmodell machen sie sowohl für Entwicklungs- als auch für Produktionsumgebungen geeignet.